Kurzbeschreibung
Jugendcoaching ist ein Unterstützungsangebot für Jugendliche am Ende der Schulpflicht, das den Jugendlichen hilft, einen für sie individuell passenden Bildungs- und/oder Berufsweg einzuschlagen und frühzeitige Ausbildungsabbrüche zu verhindern.
Wir beschäftigen uns mit folgender Zielgruppe:
- Abbruchs- und ausgrenzungsgefährdete Jugendliche
- Schulische Jugendliche am Ende der Schulpflicht (9. Schulbesuchsjahr)
- (ausbildungspflichtige) Außerschulische Jugendliche
- Delinquente Jugendliche
- Arbeitsfähigkeit bis 25
Angebot
Erstberatung: umfasst beratende Erstgespräche (Abklärung der individuellen Situation und Ausmaß des Unterstützungsangebotes und Information über weitere Möglichkeiten. Danach erfolgt bei Bedarf eine Überführung ins Case Management).
Case Management:
Bietet Beratung (Hilfe bei der Berufsorientierung, in der persönlichen Entscheidungsfindung sowie in der Organisation nötiger Unterstützungsangebote und/oder bei Praktika). Des Weiteren bietet Case Management eine Begleitung und richtet sich vorwiegend an Jugendliche mit besonderen Unterstützungsbedarf (Berufsorientierung, Stärken-Schwächen-Analyse, Neigungs- und Fähigkeitsprofil und Kontaktaufnahme zu potenziellen Ausbildungsträgern oder Arbeitsstellen).
Begleitung in Phase II des Ausbildungspflichtgesetzes:
Jugendcoaching stellt die Heranführung an die Ausbildungspflicht bis 18 dar. Die Jugendcoaches nehmen Kontakt mit Erziehungsberechtigten und ihren Kindern auf und bieten Unterstützungsmöglichkeiten, um der Ausbildungspflicht bis 18 nachzukommen.
Ziele
- Berufliche/schulische Perspektivenplanung
- Abklärung bezüglich Integrativer Berufsausbildung
- Berufsorientierung, Unterstützung bei Organisation von Praktika
Teamzusammenstellung
Das Team besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Professionen und Disziplinen.
- Sozialarbeit
- Psychologie
- Pädagogik
Kosten
Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.