Podcast zum Thema Alkohol

In der ersten Maiwoche findet in Österreich die Dialogwoche Alkohol statt. Gesundheitseinrichtungen wollen dabei auf den Umgang mit Alkohol aufmerksam machen. Genau darüber sprechen zwei Expertinnen in der neuen Folge des Gesundheitspodcasts „Gesund informiert“.

Claudia Kahr von der und Bianca Heppner, beim  zuständig für Alkoholprävention, klären auf: Sie sprechen darüber, warum es das „gesunde Achterl“ eigentlich nicht gibt. Wie man seinen eigenen Alkoholkonsum hinterfragen könnte, dass wir in Österreich in einem sogenannten Hochkonsumland leben und vor allem welche Auswirkungen Alkohol auf unseren Körper hat. Außerdem empfehlen sie alkoholfreie Alternativen, die seit einigen Jahren auch zunehmend die Regale in den Supermärkten füllen.

„Gesund informiert“ ist eine Zusammenarbeit zwischen ORF Steiermark und Gesundheitsfonds Steiermark.


App-Empfehlung: Body2Brain

Du fühlst dich gestresst oder ausgebrannt? Hast du Frust? Ärger? Bist traurig?
Dann bietet dir die kostenlose Body2Brain-App genau die richtigen Übungen!
Du brauchst dazu weder eine spezielle Ausrüstung noch besondere Fähigkeiten. Alles Nötige hältst du bereits in Händen. Lass dich ganz einfach leiten!
++ INHALTE ++
Die Body2Brain-App bietet dir 15 Übungen für Entspannung und die richtige Energie im Alltag. Wähle einfach deine momentane Stimmung und Umgebung aus und die passende Übung wird für dich ausgewählt.
++ PERFEKTER SUPPORT IM ALLTAG ++
Ob im Büro, in der Bahn oder zu Hause auf der Couch: Ideal für zwischendurch, unauffällig und ohne Aufwand kannst du die Übungen schnell ausführen. Und das Beste: Sie wirken total schnell und zuverlässig!
++ ZIELGRUPPE ++
Diese App eignet sich für jeden: Arbeitnehmer, die sich im beruflichen Alltag gestresst fühlen, Schüler und Studenten in der Prüfungsvorbereitung, Menschen, die sich alleine fühlen, Menschen, die sich nach Liebe sehnen … Probiere die Übungen aus und fühle, wie sie auch dein Leben positiv beeinflussen.
++ METHODE ++
Über deinen Körper (Body) werden immerzu Informationen an dein Gehirn (Brain) weitergeleitet. Dein Gehirn verarbeitet diese Informationen zu Gedanken, Handlungen und Gefühlen. Je mehr du bewusst darauf achtest, deinem Gehirn über deinen Körper positive Erlebnisse und Gefühle zukommen zu lassen, desto ausgeglichener bist du körperlich, mental und emotional.
Die Übungen in dieser App beruhen auf dem wissenschaftlich erwiesenen Embodiment, der Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche. Entwickelt wurde die Body2Brain-Methode von Dr. Claudia Croos-Müller, einer Fachärztin für Neurologie, Nervenheilkunde und Psychotherapie und ehemaligen Chefärztin.


Resilienz: einfach erklärt

Psychische Resilienz bedeutet psychische Widerstandsfähigkeit. Doch was versteht man genau darunter? Gibt es Umstände, die Resilienz beeinflussen können? Und kann man selbst etwas dafür tun, um die Psyche zu stärken? Im Video erfahren Sie u.a.:

⦁ Was man unter Resilienz bzw. psychischer Widerstandsfähigkeit versteht.

⦁ Welche Umstände Resilienz beeinflussen können.

⦁ Was man selbst für seine Resilienz tun kann. Das Video richtet sich an alle, die sich über psychische Widerstandsfähigkeit informieren möchten.

Es wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) erarbeitet, aus den Mitteln der Agenda Gesundheitsförderung finanziert und 2024 veröffentlicht.


Podcast zum Thema Burnout

Der KURIER Mental Health PodcastAuf einmal war er da, der Punkt, wo nichts mehr ging. Alltagsstress, eine 60 Stunden-Arbeitswoche und dann noch die Erkrankung ihrer Mutter – für Regina wurde das alles einfach zu viel. Mehr als Jahrzehnt später weiß Regina, dass sie sich vielleicht zu sehr um andere und zu wenig um sich selbst gekümmert hat. Wie das passieren konnte, wie es ihr mit der Diagnose Burn-out ging, was ihr half, da wieder herauszukommen und was sie heute anderen raten würde, erzählt sie in dieser Folge von „Ich weiß, wie es ist…“

Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung der Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft. Verantwortung für soziale Anliegen hat bei Zurich Tradition. Als Teil der Gesellschaft will Zurich dazu beitragen, eine bessere Zukunft zu gestalten. Risken können Menschen daran hindern, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre Ziele zu erreichen. Als Versicherung versteht Zurich etwas von Risken und wie man sich davor schützen kann. Es gibt aber auch Risken, die sich nicht durch einen Versicherungsvertrag abdecken lassen: Armut, Behinderung, Arbeitslosigkeit, Flucht und soziale Benachteiligung. Das nimmt Zurich zum Anlass für ihr soziales Engagement.


Podcast: Warum es um Lebens.Liebe und nicht ums Essen geht

Lukas Wagner ist eine sehr bekannte Stimme zu Fragen der Digitalisierung und den Auswirkungen digitaler Medien auf Kinder, Familie, Gesellschaft und Systeme.
In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns ALLE mehr oder weniger beschäftigt. Nina und Maria sprechen mit dem Medienexperten Lukas Wagner darüber, was an einem Smartphone süchtig macht und wie verlockend es dadurch ist, dass wir es immer in der Tasche mit dabei haben.
Wir bewegen viele Fragen rund um das Thema des frühen Medienkonsums von Kindern, warum es sich dabei eigentlich um ein Kinderschutzthema handelt und warum ein Mädchen, das sich auf Instagram einloggt eine 5 mal größere Wahrscheinlichkeit hat an einer Essstörung zu erkranken.
Außerdem beleuchten wir auf verschiedenen Ebenen Lösungsansätze, welche von der Bewusstmachung des eigenen Medienkonsums, über die Wichtigkeit echter tragfähiger Beziehungen bis hin zur Regulation auf politischer Ebene reichen.


Psychische Gesundheit:

Ein Erklär-Video für alle, die sich über psychische Gesundheit informieren möchten

Psychische Gesundheit bedeutet, dass man sich wohlfühlt, guten Kontakt mit Menschen hat und den Alltag gut bewältigt. Welche Faktoren können die psychische Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen? Und: Was kann man selbst für seine psychische Gesundheit tun? Im Video erfahren Sie u.a.:

• Was man unter psychischer Gesundheit versteht.

• Welche Rolle Risikofaktoren und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit spielen.

• Was man selbst für seine psychische Gesundheit tun kann.


Radiokolleg: Was leistet Psychotherapie?

Am 1. Jänner 2025 trat in Österreich die Neufassung des Psychotherapiegesetzes in Kraft, mit dem die Psychotherapie schrittweise in den Stand eines akademischen Berufes gesetzt wird. Sie gilt neben Psychiatrie und Psychologie als eines der drei Standbeine für die wirksame Behandlung psychischer Erkrankungen. Da der Schwerpunkt im Verstehen der Innensicht des Patienten und der Patientin liegt, ist die Praxis von Beginn an, integraler Bestandteil der Ausbildung. Angehende Therapeut:innen müssen derzeit neben theoretischen Prüfungen mindestens 600 Stunden Selbsterfahrung nachweisen, in der sie eigene Traumata und Triebkonflikte erkennen und redend bearbeiten konnten. Das gilt für jede der 23 Therapieformen, die in Österreich zugelassen und in vier Cluster geordnet sind: Die psychodynamische (früher analytische), die systemische, die humanistische und die Verhaltenstherapie. Zukünftig sollen sogar 1000 Stunden Selbsterfahrung verpflichtend sein. Die Veränderungen, die die neuen Ausbildungsvorgaben mit sich bringen, sind Thema dieser Sendung.

 

 

 

 

 

 

 


Podcast zum Thema Depression

Es sagt sich so leicht: „Das Wetter macht mich depressiv.“ oder „Ich hab‘ eine Winterdepression“. Aber was bedeutet es wirklich, an einer Depression erkrankt zu sein? Was ist der Unterschied zu Traurigkeit und was macht die Erkrankung mit den Betroffenen?In der neuen Folge von „Gesund informiert“ haben wir zwei Gäste: DI Michaela Wambacher, Obfrau des  und Expertin aus Erfahrung sowie Dr. Omid Amouzadeh, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bei der Du erfährst, wie sich eine Depression anfühlen kann, welche Behandlungen es gibt und wie das mit den Medikamenten ist.
In dieser Folge hörst du einen persönlichen Erfahrungsbericht. Jede*r Betroffene findet seinen / ihren eigenen Umgang mit der Erkrankung.